3. Klässler Aufgaben Mathe:

Übungsblätter und Lösungen für den Erfolg

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlicht:

von | 10. Feb. 2025

Warum Mathe in der 3. Klasse wichtig ist

Mathematik in der 3. Klasse kann für Kinder und Eltern eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge! Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, die das Lernen nicht nur einfacher, sondern auch spannender machen.

Für Schüler bedeutet Mathe oft:

  • Knifflige Rechenwege entdecken
  • Logisches Denken trainieren
  • Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten aufbauen

Eltern stehen häufig vor Fragen wie:

  • Wie kann ich mein Kind optimal unterstützen?
  • Welche Übungsblätter sind sinnvoll?
  • Wie motiviere ich mein Kind?

Praxistipp: Nutze unsere kostenlose Online-Mathe-Ressourcen und mache Mathematik zum Abenteuer! Spielerisches Lernen macht nicht nur Spaß, sondern festigt mathematische Grundlagen.

Gemeinsam macht Mathe lernen Freude!

Drittklässler Aufgaben Mathe, Übungsblatt Mathe, Addieren

Lesetipp: Sämtliche KI-Tools bieten praktische Funktionen, wie Schritt-für-Schritt Erklärungen oder Aufgaben lösen mit der Kamera vom Handy

Lernen und Üben: So helfen dir Matheaufgaben

Mathematik ist mehr als nur Zahlen und Aufgaben – es ist ein persönlicher Alltagshelfer! In der 3. Klasse lernt man coole Tricks, die Kindern im echten Leben helfen. Rechenaufgaben sind wie kleine Abenteuer, die das Gehirn trainieren.

Warum Mathe für die Kinder wichtig ist:

  • Logisches Denken wird spielerisch entwickelt
  • Probleme clever lösen lernen
  • Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse stärken

Praktische Beispiele zeigen, wie Mathematik im Alltag funktioniert: Beim Taschengeld zählen, Süßigkeiten fair teilen oder den Weg zum Spielplatz planen. Jede Matheaufgabe ist ein kleines Gehirntraining, das das Kind stärker macht!

Tipp für Eltern: Unterstützt eure Kinder durch motivierende Übungen. Auch Eltern brauchen Unterstützung: bei der Kontrolle helfen euch Mathe KI-Lösungen. Diese übernehmen die Prüfung der Aufgaben blitzschnell und zufärlässig.  

Matheaufgaben für 3. Klässler: Addition, Subtraktion und mehr

In der 3. Klasse wird das mathematische Fundament für die Grundschulzeit gelegt! Mathe wird jetzt spannend und herausfordernd.

Was lernen Drittklässler?

Addition: Hier geht’s darum, Zahlen zusammenzuzählen. Kinder lernen nicht mehr nur kleine Einmaleins-Rechnungen, sondern meistern auch komplexere Additionen mit mehrstelligen Zahlen.

Subtraktion: Das Abziehen von Zahlen wird nun anspruchsvoller. Kinder lernen, wie sie größere Zahlen geschickt voneinander subtrahieren, auch mit Zehnerübergang.

Praktische Beispiele aus dem Mathealltag:

  • Lisa kauft 24 Buntstifte und bekommt 13 geschenkt. Wie viele hat sie jetzt?
  • Max hat 45 Sticker und gibt 17 an seinen Freund ab. Wie viele bleiben übrig?

Unsere Übungsblätter unten als Google Sheets helfen dir, diese Rechenarten spielerisch zu üben – kostenlos und online verfügbar!

Lesetipp: Hier findest du einige Praxisbeispiele und Use Cases für KI im Mathematikunterricht.

Kostenlose Arbeitsblätter für Mathe – Online und zum Ausdrucken

Willst du kostenlose Mathe-Übungsblätter für den Schulalltag? Hier findest du genau das Richtige! Unsere Plattform bietet unendlich viele Arbeitsblätter speziell für Grundschüler der 3. Klasse.

Deine Vorteile:

  • Sofort verfügbar und 100% kostenlos
  • Online nutzbar oder zum Ausdrucken
  • Passend für Mathe in der 3. Klasse
  • Einfach und verständlich gestaltet

Der integrierte Arbeitsblatt-Generator ermöglicht dir individuelle Übungsaufgaben. Egal ob Additions-, Subtraktions- oder erste Multiplikationsaufgaben – wir haben genau die richtigen Mathe-Arbeitsblätter für dich!

Starte jetzt und verbessere deine Mathematikkenntnisse auf spielerische und unterhaltsame Weise. Keine Anmeldung erforderlich!

Möchtest du die Aufgaben schnell und einfach kontrollieren, dann schaue unsere Zusammenstellung über Mathe KI-Tools an.

Wie du mit Übungsblättern Matheprobleme löst

Mathematik lernen kann Spaß machen – besonders mit den richtigen Übungsblättern! Ob online oder zum Ausdrucken, wir zeigen dir clevere Wege, wie du Matheaufgaben für Grundschüler spielerisch meisterst.

Vorteile digitaler Übungsblätter:

  • Sofortige Rückmeldung bei Online-Aufgaben
  • Einfache Fehlerkorrektur
  • Interaktive Lernumgebung
  • Durch interaktive Lösungen wird das Lernen spannender und effektiver

Vorteile gedruckter Arbeitsblätter:

  • Keine Internetverbindung nötig
  • Förderung der Schreibfähigkeiten
  • Lernen unterwegs möglich

So druckst du Google Spreadsheets:

  1. Öffne dein Arbeitsblatt
  2. Klicke auf „Datei“ → „Drucken“
  3. Wähle Seiteneinstellungen
  4. Vorschau prüfen
  5. Drucken
Goolge Sheet Drucken

Mathe Aufgaben und Übungen

Hier findest du die wichtigsten kostenlosen Mathe Aufgaben für drittklässler. Du brauchst, um die Google Tabelle zu öffnen, eine Google E-Mail-Adresse. Hast du keine? Auch kein Problem. In nur 2-3 Schritten kannst du eine kostenlose Google E-Mail erstellen.

Addieren bis 100 ohne Zehnerübergang

Die Herausforderung ist, die Zahlen sicher zusammenzuzählen, ohne über eine Zehnergrenze zu kommen. Löse die Aufgabe, indem du die Einer und Zehner getrennt addierst und sorgfältig überprüfst.

Aufgaben für Addieren bis 100 ohne Zehnerübergang

Subtrahieren bis 100 ohne Zehnerübergang

Die Aufgabe ist, die Zahlen richtig abzuziehen, ohne über einen Zehner zu kommen.

Tipp: Ziehe immer die Zehner und dann die Einer ab. Beispiel: 64 – 21 = (60 – 20) + (4 – 1) = 43.

Aufgaben für Subtrahieren bis 100 ohne Zehnerübergang

Addieren bis 100 mit Zehnerübergang

Wenn wir zwei Zahlen addieren und dabei über eine volle Zehnerzahl (10, 20, 30, …) springen, nennt man das Zehnerübergang.

Da ist der Zehnerübergang schwierig.

Tipp: wenn wir die Zahlen 48 + 7 nehmen. Teile die 7 in 2 und 5 auf.

Dann 48 + 2 = 50, und 50 + 5 = 55.

So wird es einfacher!

Aufgaben für Addieren bis 100 mit Zehnerübergang

Subtrahieren bis 100 mit Zehnerübergang

Manchmal müssen wir beim Subtrahieren über einen Zehner springen, weil die obere Zahl in der Einerstelle zu klein ist, um die untere Zahl direkt abzuziehen.

Dann hilft es, die Zahl in zwei Teile zu zerlegen:

z. B. 72 – 8.

Trick: Zerlege die 8 in 2 und 6. Erst 72 – 2 = 70, dann 70 – 6 = 64.

Aufgaben für Subtrahieren bis 100 mit Zehnerübergang

Multiplizieren – Das kleine Einmaleins

Was ist das kleine Einmaleins?
Das kleine Einmaleins hilft uns, schnell zu rechnen, wenn wir gleiche Zahlen zusammenzählen. Statt immer wieder plus zu rechnen, benutzen wir die Malrechnung (Multiplikation).

 

Was bedeutet Malnehmen?
Wenn wir z. B. 3 × 4 rechnen, bedeutet das: Dreimal die 4 zusammenzählen.

Das sieht so aus:
4 + 4 + 4 = 12
Also ist 3 × 4 = 12

Noch ein Tipp!

Dreh die Rechnung um!
Es ist egal, in welcher Reihenfolge du rechnest:
3 × 4 = 12 ist dasselbe wie 4 × 3 = 12.

Multiplizieren, Das kleine Einmaleins für Drittklässler. Mathe

Dividieren – Das kleine Einmaleins

Dividieren ist, wenn wir eine Zahl in gleich große Teile aufteilen. Das Zeichen dafür ist „:“ oder „÷“.

Beispiel:
Stell dir vor, du hast 12 Bonbons und möchtest sie auf 3 Freunde gleichmäßig verteilen.

Du rechnest: 12 ÷ 3 = 4
Das heißt, jeder Freund bekommt 4 Bonbons.

 

Tipp: Größere Zahlen teilen
Wenn du eine größere Zahl teilen willst, kannst du sie in kleinere Teile zerlegen.

Beispiel: 84 ÷ 6
👉 Schau in die 6er-Reihe:
✔️ 6 × 10 = 60
✔️ 6 × 4 = 24

Zusammen sind das 84.
Also ist 84 ÷ 6 = 14.

Dividieren, Das kleine Einmaleins für Drittklässler. Mathe

Addieren im Zahlenraum bis 1000

Große Zahlen addieren wir am besten Schritt für Schritt, indem wir Hunderter, Zehner und Einer getrennt betrachten.

👉 Beispiel: 376 + 245

  1. Hunderter addieren:
    300 + 200 = 500
  2. Zehner addieren:
    70 + 40 = 110
  3. Einer addieren:
    6 + 5 = 11

Jetzt alles zusammen:
500 + 110 + 11 = 621

Schriftliche Addition mit Übertrag

Manchmal muss man „übertragen“, wenn eine Stelle größer als 9 wird.

👉 Beispiel: 489 + 273

  1. Einer:
    9 + 3 = 12 → 2 aufschreiben, 1 weitergeben
  2. Zehner:
    8 + 7 = 15, dazu die 1 vorher→ 16 → 6 aufschreiben, 1 weitergeben
  3. Hunderter:
    4 + 2 = 6, dazu die 1 vorher → 7

Antwort: 762

Addieren im Zahlenraum 1000 für Drittklässler. Mathe Übungsblatt

Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000

Subtrahieren bedeutet, eine Zahl von einer anderen wegzunehmen. Das nennt man auch Minusrechnen.

Beispiel:
Du hast 850 Bonbons 🍬 und gibst 230 Bonbons an deine Freunde ab. Wie viele bleiben übrig?

850 – 230 = ?


Schritt-für-Schritt-Erklärung:

1️⃣ Hunderter, Zehner und Einer aufteilen:

  • 850 = 8 Hunderter, 5 Zehner, 0 Einer
  • 230 = 2 Hunderter, 3 Zehner, 0 Einer

2️⃣ Von hinten nach vorne subtrahieren:

  • Einer: 0 – 0 = 0
  • Zehner: 5 – 3 = 2
  • Hunderter: 8 – 2 = 6

👉 Antwort: 850 – 230 = 620 🍬


Hunderterübertritt

Das passiert, wenn wir eine Zahl abziehen und dabei die Hunderterstelle wechselt.

🔹 Beispiel: 403 – 175

  1. Schreibe die Aufgabe untereinander:

  2. Einerstelle: 3 – 5 geht nicht!

    • Wir müssen uns einen Zehner borgen, aber es gibt keinen!
    • Also borgen wir uns einen Hunderter, dann hat die Zehnerstelle eine 10.
    • Dann geben wir einen Zehner an die Einerstelle, also hat die Einer eine 13.

    Jetzt: 13 – 5 = 8

  3. Zehnerstelle: 9 – 7 = 2

  4. Hunderterstelle: 3 – 1 = 2

Ergebnis: 228

Subtrahieren im Zahlenraum 1000 für Drittklässler. Mathe Übungsblatt